top of page
Abschluss.png

Abschlusspräsentionen Zirkus ONstage

Zirkus ONstage ist das neue Abschlussformat des Kreationsprogramms Zirkus ON. Es scheint, als würden wir den Jahreszeiten folgen, verteilt auf 2 Jahre. Zum Jahreswechsel im tiefen Winter veröffentlichen wir die Ausschreibungen und das Auswahlverfahren beginnt. Die Projekte befinden sich in der Vorbereitung zur Produktion. Die Auftaktpräsentationen leiten den Frühling ein, die Projekte werden sichtbar und entfalten sich. Das Zirkus ON Mentoring-, Residenz- und Wissenstranferprogramm ist wie Nährstoffe für die Projekte. Im Spätsommer/Frühherbst finden die Bühnenpräsentationen mit wertvollen Feedbackformaten statt. So ausgestattet gehen die Projekte in den Winter und das kommende Jahr. Sie reifen, entwickeln sich und nehmen ihre Form an. Wieder im Winter angelangt finden die Projekte in den Abschlusspräsentationen ihre Vollendung im Kreationsprogramm.

 

Das Abschlussformat Zirkus ONstage ist noch jung und unerfahren, reiht sich aber passend in den Zyklus des Programms ein. Im Fokus von Zirkus ONstage steht der Übergang von Kreation zur Distribution, behandelt die Frage: was kommt nach der Produktion. Die Projekte müssen sichtbar werden und sie müssen performen! Die Abschlusspräsentationen konzentrieren die Akteure von Zirkus ON ein weiteres Mal, so wie die Auftakt- und Bühnenpräsentationen es schon getan haben. Die Veranstalter*innen, die Agent*innen, die Künstler*innen und das Publikum treffen einander und teilen ihre Expertisen und Aktivitäten.

 

Erste Versuche von Abschlusspräsentationen wurden bereits in Kooperation mit der Internationalen Kulturbörse in Freiburg gestartet, doch mit dem Zirkus ONstage pro-festival vom 2. - 4. November 2023 wurde dieses Element des Kreationsprogramms erstmalig in Eigenregie mit enger Kooperation mit dem Pfefferberg Theater in Berlin realisiert. Die Projekte aus 4 Jahren Zirkus ON zeigten ihre Produktionen an 3 Tagen auf zwei Bühnen einem internationalen Fachpublikum, ergänzt durch das Berliner Publikum. 9 Produktionen konnten in 11 Shows bei voller Länge erlebt werden. Das konzentrierte Programm mit kuratiertem Überblick über die deutsche Zirkusszene der letzten Jahre gab Anlass zum Lernen, Austauschen und Weiterenentwickeln. Das pro-Programm für die deutschen und internationalen Besucher*innen eröffnete Austauschformate, Gesprächsrunden, sowie Einblicke in die Berliner Zirkusszene. Ergänzt wurde das Festival mit einem Programmheft, das das Kreationsprogramm und die Statements von vielen Begleiter*innen von Zirkus ON vorgestellt und beschreibt.

 

Das Zirkus ONstage pro-festival war ein vielversprechender Ansatz ein professionelles Fachpublikum in den Austausch mit tourfähigen Produktionen zu bringen. Die Herausforderungen, gezielt Veranstalter*innen zu erreichen, die sonst keine Zirkuskunst programmieren oder die Internationalität der Zirkusszene relevant abzubilden, sind Aufgaben für die zukünftige Weiterentwicklung der Zirkus ONstage Abschlusspräsentationen. Durch wertvolles Feedback wird die Bedeutung und Wirkung von Zirkus ONstage dokumentiert und analysiert.

Der begonnene Diskurs über Zirkuskunst in und aus Deutschland mit vielen, auch fachfremden Akteuren, und die weiteren Planungen tragen über das ganze Jahr!

Seite7-René_6bis - 1Y2A0935_Copyright_Kolja Huneck.jpg
bottom of page